Weißraum, Abstände & Bildgrößen: warum Designer und Kund:innen oft uneinig sind – und warum Profis wissen, was sie tun

Der vitruvianische Mensch (Leonardo da Vinci) - Luc Viatour / https://Lucnix.be

Wer in der Webdesign- oder Grafikbranche arbeitet, kennt das: man präsentiert Kund:innen ein frisch entworfenes Layout, mit wohlüberlegten und harmonischen Abständen, passendem Weißraum und perfekt proportionierten Bildern. Doch die Kund:in sieht das anders: „Das Logo muss größer sein!“, „Da ist viel zu viel leerer Raum!“ oder „Das Bild sollte doch den ganzen Bereich füllen!“.

Warum sind sich Grafiker und Kund:innen hier so oft uneinig? Und warum ist es meist klüger, dem Profi zu vertrauen?

weiterlesen

WordPress Multisite einrichten: mehrere Websites mit einer Installation betreiben!

Wenn du mehrere Websites mit nur einer einzigen WordPress-Installation verwalten möchtest, ist die Multisite-Funktion von WordPress genau das Richtige für dich. Sie ermöglicht dir, verschiedene Websites (die auch unter verschiedenen Domains erreichbar sein können!) mit einem einzigen Dashboard zu steuern. Klingt praktisch – und ist es auch! Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du WordPress Multisite einrichtest und optimal nutzen kannst.

weiterlesen

Slug als CSS-Klasse zu BODY hinzufügen

Manchmal möchte man in WordPress CSS-Anweisungen nur für eine bestimmte Seite oder einen bestimmten Beitrag gelten lassen. Üblicherweise ist man dann aber an die von WordPress vergebene ID des Posts gebunden. Es gibt aber eine recht elegante Möglichkeit, wie man das unabhängig von der ID in nahezu jedem Theme verwirklichen kann. Voraussetzung: ein Child-Theme ist installiert!

weiterlesen

SSL-Erneuerung erforderlich – Spam oder nicht?

Derzeit erhalten viele meiner KundInnen ein Mail mit dem Betreff „SSL-Erneuerung erforderlich“, in dem behauptet wird, das SSL-Zertifikat ihrer Domain wäre abgelaufen und man müsste dringend was unternehmen, um es zu erneuern. In vielen Fällen ist das Bullshit – ich hab für euch zusammengestellt, woran ihr erkennt, dass das Spam ist.

weiterlesen

Google Place ID herausfinden – oder: wie man direkt auf die Rezensionen-Eingabemaske verlinken kann!

Für manche Zwecke ist es nötig, die Google-Place-ID eines Google-Business-Profils herauszufinden, etwa wenn man auf die Rezensionen dieses Eintrags verlinken mag (wie das geht, findest du weiter unten im Artikel). In den meisten Fällen funktioniert das über den Google Place ID Finder, aber manchmal wird der gewünschte Ort dort schlicht nicht gelistet. Was nun?

weiterlesen

Fröhliche Weihnachten!

Fröhliche Weihnachten und erholsame Feiertage allen meinen Kunden und Freunden. Bis 7.1.2024 ist Weihnachtspause, Mails schaue ich einmal täglich durch. Ab 8.1. bin ich wieder für neue Projekte zu haben. Ich freu mich drauf.

Du kannst keine Mails mehr an Gmail/Yahoo-Adressen senden? Dein (fehlender) SPF-Eintrag könnte schuld sein!

Seit einigen Wochen gelten bei Gmail / Googlemail (und ab Februar 2024 auch bei Yahoo) verschärfte Richtlinien gegen Spam: so berichteten etliche Kunden, Freunde und Bekannte, dass sie keine Mails mehr an Gmail-Adressen senden können, jeder Sendeversuch führt zu einer Fehlermeldung: 

Final-Recipient: rfc822; XXXXXX@gmail.com
Original-Recipient: rfc822;XXXXXX@gmail.com
Action: failed
Status: 5.7.26
Remote-MTA: dns; gmail-smtp-in.l.google.com
Diagnostic-Code: smtp; 550-5.7.26 This mail has been blocked because the sender
   is unauthenticated. 550-5.7.26 Gmail requires all senders to authenticate
   with either SPF or DKIM. 550-5.7.26  550-5.7.26  Authentication results:
   550-5.7.26  DKIM = did not pass 550-5.7.26  SPF [YYYYYY.at] with ip:
   [XX.XX.XXX.XX] = did not pass 550-5.7.26  550-5.7.26  To mitigate this
   issue, please visit Gmail's authentication guide 550-5.7.26 for
   instructions on setting up authentication: 550 5.7.26
   https://support.google.com/mail/answer/81126#authentication

Der Grund ist recht einfach – die Behebung des Problems auch: wahrscheinlich fehlt für die Domain des Absenders ein SPF-Eintrag! Aber der Reihe nach:

weiterlesen

Dynamischen QR-Code mit nachträglich wählbarer URL erstellen

Seit Smartphone-Kameras einen QR-Code automatisch erkennen und man zum Auslesen keine eigene App mehr braucht, kann man QR-Codes mit eingebetteten URLs durchaus sinnvoll einsetzen, etwa auf Plakaten oder Werbeaussendungen. Man kann sogar sehr einfach „dynamische“ QR-Codes bauen, bei denen man nachträglich verändern kann, auf welche Website sie denn verweisen sollen. Was mir da allerdings in den letzten Monaten an Abzocke untergekommen ist, geht auf keine Kuhhaut.

weiterlesen