Das Error-Log ist eine wichtige Hilfe, um die Ursache für Fehlermeldungen auf Websites herauszufinden. Der Server schreibt dort rein, welche Dateien welche Fehlermeldung verursacht haben. Beim Provider all-inkl werden aber normalerweise keine Log-Dateien angelegt, was die Fehlersuche anfangs etwas mühsam macht. Aber das kann man sehr einfach aktivieren – man braucht dazu lediglich FTP-Zugang auf den Server und sollte wissen, welche php-Version am Server läuft (7.x oder 8.x).
Google Fonts DSGVO-sicher in WordPress einbinden
Seit einigen Jahren sind Google Fonts DIE einfache Standardlösung, um Schriftarten auf Websites einzubinden – die Schriften liegen auf den Servern von Google und können durch wenige Zeilen Code in jede Website eingebunden und verwendet werden. Auch im WordPress-Universum ist die Nutzung sehr einfach möglich und in den meisten gekauften Themes fix eingebaut. Nun hat das Landgericht München in einem Urteil allerdings festgestellt, dass es ein Verstoß gegen die DSGVO ist, wenn man Schriftarten von Google-Servern in die Website einbindet, ohne vorab die Zustimmung der Website-BesucherInnen einzuholen. Der Betreiber der beklagten Website hatte sich (wie die meisten) auf „berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO“ berufen – und das liege in diesem Fall nicht vor, da die Fonts auch heruntergeladen und vom eigenen Server ausgeliefert werden könnten, so das Landgericht.
Wo das Problem liegt und wie man Google-Fonts DSGVO-konform in WordPress einsetzen kann – hier gibts die komplette Anleitung:
Sicherheitslücke im WordPress DSGVO-Plugin „WP DSGVO Tools“ (shapepress-dsgvo)
Da ich heute morgen mittlerweile acht(!) akute Fälle hatte, bei denen auf Websites Schadcode ausgeführt wurde: offenbar hat derzeit das WordPress-DSGVO-Plugin „WP DSGVO Tools“ von legalweb.io („shapepress-dsgvo“), das für die Erstellung des Impressums, der Datenschutzerklärung und des Cookiebanners auf vielen Website eingesetzt wird, eine Sicherheitslücke. Es wurde bei den betroffenen Websites unter „Statistik“ die Funktion „Matomo verwenden“ aktiviert und Javascript-Schadcode (das Script „https : // store PUNKT piterreceiver PUNKT ga / jsa / trim PUNKT js“) eingefügt. Dieses bewirkt, dass die Website beim Aufruf auf eine andere Website weiterleitet, die dann versucht, Schadsoftware zu installieren.
Soll ich das WordPress-Update machen?
Beim Einstieg in den Verwaltungsbereich der Website leuchtet es verführerisch: „WordPress 6.7 ist verfügbar! Bitte aktualisiere jetzt.“ – soll man wohl draufklicken? Oder lässt man das besser bleiben?
WordPress: mehrere Websites betreiben, die in einem Kundenkonto beim Provider liegen
Viele Webworker und Agenturen betreiben selbst mehrere Websites und haben diese in einem Kundenkonto beim Provider liegen. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden, allerdings kann das auch sehr leicht im Chaos enden. Daher hier einige Gedanken dazu, aus aktuellem Anlass, nachdem ich gestern bei einem Kunden (stundenlang, aber letztlich erfolgreich) die Verwüstung beseitigt habe, die ein ehemaliger Mitarbeiter dort vor seinem Weggang von der Firma am Server angerichtet hat.
Braucht jemand ein Hintergrundbild für ein neues Betriebssystem?
Denn im letzten Kurzurlaub hab ich in Saalfelden den würdigen Nachfolger des legendären Windows-XP-Hintergrundbildes „Bliss“ gefunden und fotografiert. Eigentlich wollte ich nur den Ortskern mit den nervigen Kreisverkehren umfahren :-)
20 Jahre bloggen!
Happy Birthday to me – heute vor genau 20 Jahren hab ich meinen ersten Blogpost geschrieben, damals noch auf einem Fremdserver (bei editthispage.com – den Anbieter gibts nicht mehr). Damit ist dieses Weblog eines der ältesten in Österreich: im Ranking auf blogheim.at wird dieses hier auf Platz 5 gelistet und selbst in Deutschland haben Blogger-Urgesteine wie der Schockwellenreiter erst wenige Monate vor mir begonnen.
6 Tipps für bessere Video-Konferenzen
Aus aktuellem Anlass hab ich die letzten Wochen viel Zeit in Videokonferenzen verbracht und viel dabei gelernt. Unter anderem hab ich mitgeholfen, die wöchentlichen Netzwerktreffen meines Unternehmernetzwerks BNI hier in Wien als Onlinemeetings weiterhin stattfinden können. Die besten Tipps hab ich hier für dich zusammengefasst:
ACF Advanced Custom Fields wird 2020 deutlich teurer!
Jetzt kaufen, demnächst keine Lifetime-Lizenzen mehr!
Neuer Negativrekord in Page Speed Insights
Long story short: Neukunde, auf einer bestehenden WordPress-Website sind Updates und neue Funktionen zu implementieren. Erster Schritt wie immer eine Bestandsaufnahme, was die Vorgänger da so abgeliefert haben. Und eine Überraschung.
Wenn mans korrekt einbaut, funktioniert Honeypot (noch) sehr gut. Wir werden sehen, ob KI da dran was ändert. Die Gründe…